Datenschutz
Allgemeine Bestimmungen zum Datenschutz:
IC erhebt, sammelt und verarbeitet personenbezogene Daten, die erforderlich sind, um Ihnen unsere Dienstleistungen bereitzustellen, Geschäftsbeziehungen aufrechtzuerhalten und Marketingaktivitäten im Zusammenhang mit diesen Dienstletungen durchzuführen, wobei die geltenden Gesetze und Vorschriften beachtet werden. IC verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und die gesammelten Daten sicher zu verwahren, wie im luxemburgischen Gesetz vom 1. August 2018 zum Schutz personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung in Strafsachen und im Bereich der nationalen Sicherheit in der jeweils gültigen Fassung (das „Gesetz“) näher erläutert.
​
Diese allgemeinen Datenschutzbestimmungen informieren Sie darüber, wie IC personenbezogene Daten (über Sie oder allgemein) erhebt, speichert, nutzt und weitergibt und welche Rechte den betroffenen Personen zustehen (die „Allgemeinen Bestimmungen“).
A. QUELLEN DER VON IS ERHOBENEN DATEN
IC erhält Daten aus verschiedenen Quellen, abhängig von den Dienstleistungen, die wir anbieten, und dem Kontext unserer Beziehung zu Ihnen. Die Daten, die wir im Allgemeinen sammeln, stammen aus den folgenden Quellen:
​
-
Sie als potenzieller oder bestehender Kunde von IC: Wenn Sie mit uns elektronisch oder in Papierform kommunizieren. Diese Kommunikation kann entweder direkt von Ihnen oder indirekt über eine Person erfolgen, die Sie beauftragt haben, mit IC Kontakt aufzunehmen.
-
Dritte: Informationen, die von Dritten über Sie im Zusammenhang mit einem bestimmten Sachverhalt bereitgestellt werden, während wir unsere Dienstleistungen für Sie erbringen.
-
Öffentliche Quellen: Informationen, die öffentlich zugänglich sind, wie z. B. öffentliche Register, das Internet, Online-Broschüren und Verzeichnisse.
B. KATEGORIEN DER ERHOBENEN UND VERARBEITETEN DATEN
Die von IC erhobenen und verarbeiteten Daten lassen sich in folgende Kategorien unterteilen (sind jedoch nicht darauf beschränkt):
​
-
Identifikationsdaten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Postadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und -ort, Geschlecht.
-
Finanzielle Daten: Kontonummer und Bankverbindung.
-
Elektronische Daten: Ihre IP-Adresse, Häufigkeit und Dauer der Nutzung unserer Website.
Die obige Liste der von IC erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten ist nicht abschließend, sodass auch andere Datenarten erhoben werden können.
​
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass wir keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 des Gesetzes erheben und/oder verarbeiten. Zu diesen besonderen Kategorien zählen unter anderem Daten über die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, sowie medizinische oder gesundheitliche Informationen. Außerdem verarbeiten wir grundsätzlich keine personenbezogenen Daten, die sich auf strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten beziehen.
C. RECHTSGRUNDLAGE UND ZWECK DER VERARBEITUNG IHRER DATEN
IC erhält, sammelt, speichert, teilt, übermittelt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Allgemeinen auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen und Zwecke:
1. Die Verarbeitung ist erforderlich, damit IC den Vertrag mit Ihnen erfüllen kann oder um angeforderte vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen
​
Dies betrifft die Erbringung von Dienstleistungen, die Sie bei uns angefordert haben, entweder direkt oder indirekt durch andere Dienstleister, mit denen Sie vertragliche oder vorvertragliche Vereinbarungen getroffen haben.
2. Die Verarbeitung ist für unsere berechtigten Interessen erforderlich
​
IC hat bestimmte berechtigte Interessen, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen. Dazu gehört unter anderem die Verwaltung der Infrastruktur und des Betriebs von IS gemäß internen Richtlinien und Verfahren sowie die Wartung unserer IT-Systeme.
​
Darüber hinaus können Ihre Daten von IC für Marketingaktivitäten und kommerzielle Kommunikation verwendet werden. Diese Kommunikation umfasst den Versand von Newslettern und Broschüren sowie Einladungen zu Veranstaltungen und Schulungen. Um Missverständnisse zu vermeiden, haben Sie jederzeit das Recht, dieser Kommunikation zu widersprechen. Sie können unter info@streitfrei-mama.com verlangen, keine derartigen Mitteilungen zu erhalten.
​
IC kann auch über soziale Medien mit Ihnen in Kontakt treten und kommunizieren. Zudem überwachen wir die Nutzung unserer Website, um unsere Marketingaktivitäten und Kommunikation zu optimieren.
​
Die Verarbeitung erfolgt mit Ihrer Zustimmung
​
IC kann Ihnen eine Einwilligungserklärung zusenden, in der wir Sie (i) darüber informieren, dass wir Ihre Daten verarbeiten, und (ii) um Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten durch uns bitten. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, alle von uns verarbeiteten Daten zu korrigieren und/oder zu aktualisieren.
IC verkauft Ihre Daten niemals an Dritte.
D. WEITERGABE VON DATEN
​
IC kann Ihre Daten weitergeben. Eine solche Weitergabe erfolgt im Rahmen der von uns erbrachten Dienstleistungen und kann auch für unsere Marketingaktivitäten genutzt werden. Ihre Daten können in der Regel an folgende Empfänger weitergegeben werden (nicht abschließende Liste):
​
-
Mitarbeiter von IC
-
IT-Dienstleister von IC
-
Drittdienstleister, die uns bei der Organisation von Veranstaltungen und Präsentationen unterstützen
Die genannten Empfänger sind in der Regel in der Europäischen Union ansässig, jedoch kann es vorkommen, dass einige von ihnen aufgrund spezifischer Transaktionen und/oder Dienstleistungen außerhalb der Europäischen Union tätig sind. IC wird mit größter Sorgfalt darauf achten, dass keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden, die kein angemessenes Schutzniveau bieten (es sei denn, Sie geben uns Ihre Zustimmung), und/oder wir werden geeignete Maßnahmen ergreifen, um die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten.
E. DAUER DER SPEICHERUNG IHRER DATEN
​
Laut geltendem Gesetz darf IC Daten nur so lange speichern, wie es für die Zwecke, zu denen sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Es können jedoch bestimmte gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten, die uns verpflichten, Ihre Daten für einen festgelegten Zeitraum nach Beendigung unserer vertraglichen und/oder geschäftlichen Beziehung aufzubewahren.
Einige Beispiele für solche Zeiträume und die Gründe für die Aufbewahrung Ihrer Daten sind:
​
-
Buchhaltungsunterlagen (inklusive personenbezogener Daten) werden 10 Jahre nach dem Ende des entsprechenden Buchhaltungszeitraums aufbewahrt.
-
Identifizierungsunterlagen und die vertragliche Haftungsbeschränkung werden 10 Jahre nach Beendigung des betreffenden Vertragsverhältnisses aufbewahrt.
Im Allgemeinen speichert IC Ihre Daten (i) nur so lange, wie es zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist, unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, (ii) für legitime Geschäftsziele und (iii) im Rahmen der in den geltenden Gesetzen festgelegten Grenzen und Vorgaben.
F. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
​
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie die folgenden Rechte:
​
-
Recht auf Information: Wir sind verpflichtet, transparent zu machen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und verwenden. Außerdem müssen wir Sie darüber informieren, dass wir Ihre Daten verarbeiten.
-
Recht auf Zugang: Sie haben das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen.
-
Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
-
Recht auf Löschung: Sie können uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen oder zu entfernen, sofern kein zwingender Grund für die weitere Verarbeitung besteht.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzustellen, wenn: (i) Sie der Meinung sind, dass die Daten unrichtig oder unvollständig sind, (ii) Sie der Verarbeitung widersprechen und wir prüfen müssen, ob wir weiterhin ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben, oder (iii) wir die Daten nicht mehr für den ursprünglichen Zweck der Datenerhebung benötigen, sie aber möglicherweise zur Unterstützung eines Rechtsanspruchs benötigen.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit: Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, können Sie verlangen, dass eine Kopie dieser Daten in elektronischer Form an einen Dritten übermittelt wird.
-
Widerspruchsrecht: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen.
Weitere Einzelheiten zu diesen Rechten finden Sie in Kapitel 3 des Gesetzes. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, senden Sie bitte eine schriftliche Anfrage an info@streitfrei-mama.com.
G. ÄNDERUNGEN DIESER ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
​
IC behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern, um den gesetzlichen Anforderungen und/oder anderen relevanten Vorschriften gerecht zu werden. Zudem können Änderungen vorgenommen werden, um unsere Praktiken zur Erhebung und Verarbeitung von Daten korrekt widerzuspiegeln. Daher empfehlen wir Ihnen, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regelmäßig auf Aktualisierungen und Änderungen zu überprüfen.
H. WEITERE INFORMATIONEN UND FRAGEN
​
Sollten Sie weitere Informationen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen benötigen oder Fragen dazu haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Sie können uns per E-Mail unter dieser Adresse erreichen: info@streitfrei-mama.com.
I. GELTENDES RECHT UND GERICHTSBARKEIT
​
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen den Gesetzen des Großherzogtums Luxemburg und sind nach diesen auszulegen. Für alle Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergeben, sind ausschließlich die Gerichte der Stadt Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg, zuständig.